Die Europäische Arbeitsbehörde, ELA (European Labour Authority), eine Agentur der Europäischen Union, die entwickelt wurde, um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich der sozialen Sicherheit zu verbessern und zu stärken, hat im März 2023 zusammen mit der Europäischen Kommission ein neues Programm mit dem Namen „Posting 360 Mutual Learning and Understanding Programme“ ins Leben gerufen.
Ziele des Programms Posting 360
Das Projekt zielt darauf ab, ein Netzwerk gemeinsamen Wissens und einen kontinuierlichen Austausch von Informationen zu sozialen Sicherheitsfragen und der Entsendung von Arbeitskräften zu entwickeln. Das Forum sieht zwei jährliche Treffen vor, die in der Zentrale der ELA in Bratislava stattfinden; an diesen Treffen werden nationale Behörden aus den Bereichen Arbeitsrecht und Koordinierung der sozialen Sicherheit sowie Sozialpartner und andere unabhängige Experten teilnehmen.
Das erste Treffen, das am 13. und 14. März stattfand, identifizierte sechs Bereiche, auf die sich das Forum konzentrieren sollte, um die Ziele des Programms zu erreichen:
- Umsetzung der Richtlinien zur Entsendung von Arbeitnehmern;
- Entsendung von Staatsangehörigen aus Drittländern;
- Umsetzung der Koordinierungsregeln zur sozialen Sicherheit für entsandte Arbeitnehmer;
- Austausch von Informationen und Digitalisierungsmöglichkeiten für Behörden, Arbeitgeber und Arbeitnehmer;
- Effektive Verwaltungsverfahren und Kontrollmaßnahmen;
- Erleichterung der Datensammlung und -verbesserung.
Weitere Informationen zur Europäischen Arbeitsbehörde
Die Europäische Arbeitsbehörde (ELA) ist eine Agentur der Europäischen Union, die am 13. März 2019 gegründet und ab dem 16. Oktober desselben Jahres operativ ist. Wie bereits angekündigt, hat die Agentur ihren Sitz in Bratislava, wo auch die Treffen im Zusammenhang mit dem oben genannten Programm stattfinden werden.
Das Hauptziel der neuen Agentur besteht darin, den Austausch von Informationen zwischen den Mitgliedstaaten im Bereich der Entsendung von Arbeitnehmern transparenter zu gestalten und das Verständnis der unterschiedlichen Umsetzung der geltenden europäischen Vorschriften zu erleichtern sowie als Vermittler bei grenzüberschreitenden Streitigkeiten zwischen den Mitgliedstaaten zu fungieren.