Unterstützung von A&P

Das Van-der-Elst-Visum

Umfassender Leitfaden zum Van der Elst Visum.

Inhaltsverzeichnis

Italy Covid

Wir sind in
Italien und weltweit
tätig

Wir sind
Experten für Umzüge

Qualität
ISO 9001

Das Van-der-Elst-Visum ist eine spezifische Art von Arbeitsvisum, das für Nicht-EU-Arbeiter verfügbar ist, die von einem in der EU ansässigen Arbeitgeber eingestellt werden und für einen begrenzten Zeitraum in einen anderen EU-Mitgliedstaat entsendet werden müssen, um Dienstleistungen zu erbringen.

Bedeutung des Van-der-Elst-Visums

Das Van-der-Elst-Visum stammt von einem Urteil des Gerichts vom 9. August 1994, das sich auf ein Verfahren zwischen Herrn Raymond Vander Elst und dem Office des Migrations Internationales (OMI) bezieht, bezüglich der Auslegung der Artikel 59 und 60 des EWG-Vertrags.

Der Fall Van der Elst

In diesem Fall wurden einige EU-Rechte in Frage gestellt, wie die Freiheit, Dienstleistungen zu erbringen, das Diskriminierungsverbot und der Zugang zu Beschäftigung für Arbeitnehmer aus Nicht-EU-Ländern. Konkret war Herr Vander Elst ein belgischer Arbeitgeber mit Sitz in Belgien, der ein Unternehmen in Brüssel betrieb und marokkanische Staatsangehörige beschäftigte, die legal in Belgien lebten und belgische Arbeitsgenehmigungen hatten und in Belgien angestellt waren, und daher durch die belgische Sozialversicherung abgedeckt waren.

Im Jahr 1989 führte Herr Vander Elst einen Dienst in Frankreich aus. Die Arbeiten dauerten einen Monat und umfassten ein Team von Arbeitnehmern, die regelmäßig bei ihm beschäftigt waren, darunter einige marokkanische Mitarbeiter. Für diese Mitarbeiter hatte Herr Vander Elst zuvor ein Kurzaufenthaltsvisum vom französischen Konsulat in Brüssel erhalten.

Als französische Arbeitsinspektoren jedoch die Arbeitsstelle überprüften, beschwerten sie sich, dass die marokkanischen Arbeiter keine von den französischen Behörden ausgestellten Arbeitserlaubnisse hatten. Laut den Arbeitsinspektoren war das Kurzaufenthaltsvisum nicht ausreichend, um ihnen die Aufnahme einer Beschäftigung in Frankreich zu ermöglichen. Daher betrachtete die Arbeitsinspektion Herrn Vander Elst als einen Verstoß gegen das französische Recht und verhängte eine Geldstrafe gemäß den örtlichen gesetzlichen Bestimmungen.

Urteil

Herr Vander Elst legte gegen die Entscheidung der französischen Behörden Berufung ein und argumentierte, dass das französische Arbeitsgesetz eine Barriere für die Freiheit der Dienstleistungserbringung darstelle, die mit den Artikeln 59 und 60 des EWG-Vertrags unvereinbar sei.

In Beantwortung der gestellten Fragen entschied das Gericht Folgendes:

„Die Artikel 59 und 60 des EWG-Vertrags sind so auszulegen, dass sie einem Mitgliedstaat verbieten, von Unternehmen, die in einem anderen Mitgliedstaat ansässig sind und in den ersten Mitgliedstaat einreisen, um Dienstleistungen zu erbringen, und die rechtmäßig und regelmäßig Staatsangehörige von Drittstaaten beschäftigen, die Arbeitserlaubnisse von einer nationalen Einwanderungsbehörde zu verlangen und die damit verbundenen Kosten zu tragen, wobei die Verhängung einer Geldbuße als Strafe für den Verstoß vorgesehen ist.“

Das Urteil in diesem Fall bestätigte daher, dass Nicht-EU-Bürger, die in einem EU-Mitgliedstaat beschäftigt sind, in einem anderen EU-Land Dienstleistungen für einen begrenzten Zeitraum erbringen dürfen.

Umsetzung in das Recht der EU-Mitgliedstaaten: Irland und Italien als Beispiele

Einige EU-Länder haben das in dem Urteil Vander Elst festgelegte Prinzip der Freiheit in ihr nationales Recht unterschiedlich umgesetzt. Irland ermöglicht es Nicht-EU-Bürgern beispielsweise, direkt bei der irischen diplomatischen Vertretung im Herkunftsland oder Wohnsitzland des Antragstellers einen Van-der-Elst-Antrag zu stellen.

Italien hingegen hat eine spezielle „Van-der-Elst“-Arbeitsgenehmigung, die durch das italienische Einwanderungsgesetz in Artikel 27, Absatz 1-bis des Gesetzesdekrets 286/98 vorgesehen ist. Diese Arbeitsgenehmigung ist speziell für Nicht-EU-Arbeiter gedacht, die von EU-Unternehmen entsandt werden, um Dienstleistungen im Rahmen einer Dienstleistungsvereinbarung zu erbringen, und ist außerhalb der jährlich vom italienischen Staat festgelegten Quoten erlaubt, im Einklang mit dem durch das Urteil Vander Elst festgelegten Prinzip der Freiheit.

Mitteilung über die Entsendung: Italien als Beispiel

Neben dem Antrag auf Arbeitsgenehmigung sieht das italienische Recht verschiedene Mitteilungsanforderungen in Übereinstimmung mit der Umsetzung der Richtlinie 2018/957/EU in das italienische Recht vor.

Unternehmen, die Arbeitnehmer im Rahmen einer Dienstleistungserbringung nach Italien entsenden, müssen:

  • eine Entsendungsmitteilung einreichen;
  • eine ansässige Kontaktperson benennen;
  • die geltenden italienischen Lohn- und Arbeitsbedingungen einhalten;
  • alle Dokumente im Zusammenhang mit jedem Einsatz aufbewahren und speichern, falls die lokalen Behörden formell Informationen anfordern.

Wer ist für das Van-der-Elst-Visum berechtigt?

Berechtigt zur Beantragung des Van-der-Elst-Visums sind Bürger, die die folgenden Bedingungen erfüllen:

  • Diejenigen, die rechtmäßig in dem EU-Mitgliedstaat wohnen, in dem ihr Arbeitgeber ansässig ist;
  • Diejenigen, die rechtmäßig von dem Arbeitgeber im entsendenden EU-Mitgliedstaat beschäftigt sind;
  • Diejenigen, die in ein anderes EU-Land reisen, um im Auftrag ihres Arbeitgebers Dienstleistungen zu erbringen, basierend auf einer bestehenden Dienstleistungsvereinbarung zwischen dem Arbeitgeber und dem gastgebenden Unternehmen.

Normalerweise erlaubt das Van-der-Elst-Visum nicht, im Bestimmungsland eine bezahlte Arbeit aufzunehmen oder unbezahlte Arbeiten auszuführen, die sich von denen unterscheiden, für die das Visum genehmigt wurde. Nach Abschluss der Dienstleistungserbringung muss der Arbeitnehmer das Land verlassen.

Abhängige Familienangehörige sind in der Regel nicht berechtigt, den Antragsteller zu begleiten, der ein Van-der-Elst-Visum beantragt hat, können jedoch immer als Besucher in das Bestimmungsland einreisen.

Dokumente und Bearbeitungszeit für das Van-der-Elst-Visum

Zu den normalerweise erforderlichen Dokumenten für ein Van-der-Elst-Visum gehören folgende:

  • Reisepass;
  • Passfotos;
  • Antragsbrief;
  • Bestätigung des Wohnsitzes und der Beschäftigung im EU-Herkunftsland;
  • Schreiben des gastgebenden Unternehmens und/oder Dienstleistungsvereinbarung zwischen dem entsendenden Unternehmen und dem gastgebenden Unternehmen.

Alle Dokumente, die in einem anderen Land ausgestellt werden, müssen gemäß den geltenden Vorschriften und den gegenseitigen Vereinbarungen zwischen den relevanten Ländern ordnungsgemäß legalisiert und übersetzt werden.

Das Van-der-Elst-Visum kann normalerweise bis zu 3 Monate vor dem beabsichtigten Reisedatum beantragt werden, obwohl dies je nach Zielland variieren kann. Die Bearbeitungszeit kann von Land zu Land unterschiedlich sein; aus diesem Grund wird in der Regel nicht empfohlen, im Voraus Reise-Tickets zu kaufen.

Die Dauer des erteilten Visums variiert ebenfalls von Land zu Land. Zum Beispiel erlaubt das irische Van-der-Elst-Visum Aufenthalte von maximal 12 aufeinander folgenden Monaten. Die italienische Genehmigung hingegen kann für bis zu 2 Jahre ausgestellt werden und ist verlängerbar.

Erfahren Sie mehr über andere Arten von italienischen Arbeitsvisa in unserem umfassenden Leitfaden zu italienischen Arbeitsvisa.

Kostenloses Angebot erhalten

Rechtsgrundlagen

Gerichtsurteil vom 9. August 1994

Quelle

Gesetzesdekret 286/98

Quelle

Verpassen Sie nicht die neuesten Updates

Erhalten Sie kostenlose Updates von unseren Experten zu den Themen Einwanderung, Entsendung von Arbeitnehmern, internationale Steuern und mehr.